
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gesundheit braucht Klarheit – wir geben Antworten.
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere medizinischen Screenings.
Und falls Ihre Frage nicht dabei ist:
Unser Team hilft Ihnen gerne persönlich weiter. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gesundheit braucht Klarheit – wir geben Antworten.
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere medizinischen Screenings.
Und falls Ihre Frage nicht dabei ist:
Unser Team hilft Ihnen gerne persönlich weiter. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Unsere Screenings sind mobil und bundesweit verfügbar.
Das bedeutet: Wir führen Untersuchungen in allen Regionen Deutschlands durch – flexibel, direkt vor Ort und ohne regionale Einschränkungen.
Unsere Screenings werden von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten der jeweiligen Fachrichtungen durchgeführt.
Je nach Art des Screenings werden sie dabei von Assistenzkräften unterstützt, um einen reibungslosen Ablauf und eine bestmögliche Untersuchung sicherzustellen.
Ob ein Screening für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, hängt weniger von der Unternehmensgröße als vielmehr von Ihrer Gesundheitsstrategie und Unternehmensphilosophie ab.
Grundsätzlich empfehlen wir unsere Screenings ab etwa 50 Mitarbeitenden – sie lassen sich aber auch bei kleineren Teams sinnvoll umsetzen.
Gerne beraten wir Sie individuell und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihr Unternehmen.
Welche Screening-Maßnahme für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, lässt sich am besten individuell beurteilen. Denn jede Unternehmensstruktur und jedes Kollegium bringt eigene Anforderungen mit.
Wir verstehen uns nicht nur als Dienstleister, sondern auch als beratender Partner: Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die Voraussetzungen und Bedürfnisse Ihres Unternehmens und bestimmen, welches Screening-Angebot am besten zu Ihnen passt – passgenau auf Ihre Ziele, Ihre Mitarbeitenden und Ihre betrieblichen Abläufe.
Sie stellen uns einen geeigneten, separaten Raum – vorzugsweise die Räumlichkeiten des Betriebsarztes/der Betriebsärztin zur Verfügung. Alternativ richten wir uns gern in einem Ihrer Sozial-, Seminar- oder Büroräume ein.
Der Raum sollte etwa 15–20 qm groß und über ausreichend Licht sowie Sichtschutz von außen verfügen. Das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden sollte bei der Raumauswahl im Fokus stehen.
Ob weitere Ausstattung, wie zum Beispiel eine Liege, benötigt wird, hängt vom jeweiligen Screening ab. Die genauen Voraussetzungen können Sie den Leistungsbeschreibungen der einzelnen Screening-Angebote entnehmen, die Sie auf unseren Screening-Webseiten einsehen und herunterladen können.
Unsere Ärztinnen und Ärzte werden von uns mit allen notwendigen Geräten, Verbrauchsmaterialien und Unterlagen ausgestattet, die für die Durchführung und Auswertung der Untersuchungen erforderlich sind. Alles, was für das Screening benötigt wird, bringen sie zum Einsatzort mit – mit Ausnahme einer Untersuchungsliege (sofern diese für das jeweilige Screening erforderlich ist).
Selbstverständlich verwenden wir ausschließlich Untersuchungsgeräte auf dem neuesten Stand der Medizintechnik, um eine hohe Qualität und Genauigkeit zu gewährleisten.
Ja, ein Standortwechsel ist möglich.
- Bei mehreren Screeningtagen kann zwischen den Unternehmensstandorten gewechselt werden.
- Innerhalb eines einzelnen Screeningtages ist ein Standortwechsel im Umkreis von bis zu 25 Kilometern möglich – gegen einen geringen Aufpreis.
Gerne beraten wir Sie individuell zur optimalen Planung Ihrer Screeningtage und den logistischen Möglichkeiten.
Ja, in Absprache sind Buchungen von halben Tagen möglich – jedoch ausschließlich freitags.
Eine pauschale Antwort ist schwierig, da die Verfügbarkeit je nach Quartal variiert.
Wir empfehlen, die Terminabsprache mindestens 12 Wochen vor dem gewünschten Screening-Zeitraum vorzunehmen, damit wir Ihre Wunschtermine bestmöglich realisieren können.
Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns höchste Priorität.
Bei unseren Screenings erfassen wir ausschließlich anonymisierte Daten, die in einen Unternehmensbericht sowie in eine statistische Auswertung einfließen – z. B. Altersstruktur, Geschlechtsverteilung und zusammengefasste Untersuchungsergebnisse.
Sollten behandlungsbedürftige Befunde festgestellt werden, erhalten die betroffenen Teilnehmenden eine persönliche schriftliche Empfehlung zur Weiterbehandlung – diese wird ausschließlich ihnen selbst ausgehändigt.
Nein.
Teilnehmerbescheinigungen werden ausschließlich vor Ort während des Screenings ausgehändigt. Eine nachträgliche Ausstellung ist aus organisatorischen und datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich.
Nein, wir können Sie leider nicht bei der Suche nach einer Fachärztin oder einem Facharzt unterstützen.
Wenn Sie Hilfe bei der Vereinbarung eines Facharzttermins benötigen, wenden Sie sich bitte an die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigungen unter der Telefonnummer 116 117 oder besuchen Sie die Website: www.116117.de. Alternativ können Sie auch Ihre Krankenkasse kontaktieren.
Ja, alle unsere Screenings sind auch für Schwangere geeignet und können bedenkenlos in Anspruch genommen werden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass mit fortschreitender Schwangerschaft die Durchführung einzelner Untersuchungen erschwert sein kann. Dies kann unter Umständen die Qualität der Ergebnisse beeinflussen.
Ja, das Hautscreening umfasst eine vollständige Untersuchung der Haut – von der Kopfhaut bis zu den Fußsohlen. Für eine gründliche und zuverlässige Befundung ist es notwendig, sich vollständig zu entkleiden.
Grundsätzlich ja – viele Krankenkassen und Betriebskrankenkassen unterstützen Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Ob und in welchem Umfang eine Bezuschussung möglich ist, hängt jedoch von der jeweiligen Kasse ab.
Wir empfehlen, direkt bei Ihrer zuständigen Krankenkasse oder BKK nachzufragen.
Ja, eine Zusammenarbeit mit Krankenkassen ist grundsätzlich möglich. Wir kooperieren mit allen etablierten Krankenkassen. Die Entscheidung über eine Bezuschussung liegt jedoch immer bei der jeweiligen Kasse.
Die Abrechnung erfolgt über fixe Tagespauschalen. Diese Pauschalen decken sämtliche Leistungen ab: An- und Abfahrt, Logis sowie die vollständige Durchführung der Screenings vor Ort. So bleibt die Kostenstruktur für Sie transparent und planbar – ohne versteckte Zusatzkosten.
Ja, eine Kostenteilung zwischen zwei Trägern ist grundsätzlich möglich.
Bitte beachten Sie: Damit wir die Rechnungen entsprechend ausstellen können, benötigen wir alle relevanten Angaben beider Rechnungsempfänger spätestens eine Woche vor dem Screening-Termin.
Eine individuelle Abrechnung je Teilnehmerin oder Teilnehmer ist leider nicht möglich.
Die Abrechnung erfolgt ausschließlich über eine fixe Tagespauschale für den gesamten Screening-Tag.
Eine Abrechnung über die Krankenkassenkarte ist ebenfalls nicht vorgesehen.
Haben Sie weitere Fragen?

Heigel GmbH Sie erreichen uns unter: Tel.: 04184 8888-20