Eine Assistenz hält den Erfassungsbogen für das Carotisscreening in der Hand.

Herz-Kreislaufscreening

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. 

Herz-Kreislaufscreening

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen rechtzeitig erkennen

Mit Früherkennung & Risikominimierung schützen Sie Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen.
Für ein medizinisches Screening in Ihrem Unternehmen bieten wir Ihnen diverse Angebotspakete an. 
Diese unterscheiden sich sowohl in der technischen Durchführung als auch in den Untersuchungsinhalten. 
Für kleinere Betriebe bieten wir einen Teil unserer Screenings tageweise an. Hier kommt die Ärztin/der Arzt ohne Assistenz zu Ihnen. 

Unser „HKS Carotis“ und unser „HKS EKG“ kann ab drei Tagen gebucht werden. 
Diese Einsätze werden als Team-Screening durchgeführt, so dass unsere Ärztin/unser Arzt zusammen mit einer Assistenz arbeitet.

Ausschließlich Ärztinnen/Ärzte
Wichtiger Baustein eines BGM-Konzeptes
Teilnahme ohne Altersbeschränkung
Anonymisierte Ergebnisstatistik

Wählen Sie das für Sie passende Herz-Kreislaufscreening-Angebot: 
 

  • Ein Arzt führt ein Herz-Ultraschall-Screening durch.

    Herz-Ultraschall-Screening

    • Ärztin/Arzt
    • Bis zu 24 Untersuchungen/Tag
    • Untersuchungs-Intervall: alle 20 Minuten
    • Echokardiographie
    • Untersuchung der Größe, des Zustands und der Funktion von Herz und Hauptschlagader (Aorta)
    • Untersuchung der Herzvorhöfe, Herzkammern, Herzklappen, Pumpfunktion
    • Blutdruckmessung
    • Statistische Auswertung
  • Ein Arzt führt ein Carotisscreening bei einer Frau durch.

    Carotisscreening

    • Ärztin/Arzt
    • Bis zu 32 Untersuchungen/Tag
    • Untersuchungs-Intervall: alle 15 Minuten
    • Duplexsonographie
    • Untersuchung Carotiden/Carotisgabel inkl. Ablagerungen (Plaques)
    • Intima-Media-Komplex-Messung
    • Messung der Flussprofile/Flussgeschwindigkeit
    • Blutdruckmessung
    • Statistische Auswertung
  • Ein Gerät für den Bluttest bei einem Herz-Kreislaufscreening mit Carotis.

    Herz-Kreislaufscreening + Carotis (Team)

    • Ärztin/Arzt und Assistenz (Team)
      • Bedarf: 2 Räume
    • Bis zu 32 Untersuchungen/Tag
    • Untersuchungs-Intervall: alle 15 Minuten
      • Untersuchungsdauer: 30 Minuten
    • Duplexsonographie
    • CardioChek-Gerät
    • Untersuchung Carotiden/Carotisgabel inkl. Ablagerungen (Plaques)
    • Intima-Media-Komplex-Messung
    • Messung der Flussprofile/Flussgeschwindigkeit 
    • Blutdruckmessung und Messung der Herzfrequenz (Puls)
    • Blutzucker (Glucose)
    • Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyceride
    • Body-Mass-Index (BMI)
    • Arteriosklerosefaktor und ESC-Score
    • Schriftliche Befunde für die Teilnehmenden
    • Ausführliche statistische Auswertung 

    Bei diesem Screening kann ein Diabetes-Check (Langzeitblutzucker - HbA1c) dazu gebucht werden!

    Buchbar ab 3 Tagen

  • Ein Arzt hält einen Bildschirm mit den Ergebnissen des EKG-Screenings in der Hand.

    EKG-Screening

    • Ärztin/Arzt
    • Bis zu 32 Untersuchungen/Tag
    • Untersuchungs-Intervall: alle 15 Minuten
    • 12-Kanal-EKG
    • Herzrhythmus
    • Messung PR-, P-, PQ-, QRS-Intervall
    • Bestimmung des Herzlagetyps
    • Messung der Herzfrequenz (Puls)
    • Blutdruckmessung
    • Statistische Auswertung
  • Ein Mann tippt am Laptop. Daneben liegen Untersuchungsergebnisse des EKG-Screenings.

    Herz-Kreislaufscreening + EKG (Team)

    • Ärztin/Arzt und Assistenz (Team)
      • Bedarf: 2 Räume
    • Bis zu 32 Untersuchungen/Tag
    • Untersuchungs-Intervall: alle 15 Minuten
      • Untersuchungsdauer: 30 Minuten
    • CardioChek-Gerät
    • 12-Kanal-EKG
    • Herzrhythmus
    • Messung PR-, P-, PQ-, QRS-Intervall
    • Bestimmung des Herzlagetyps
    • Messung der Herzfrequenz (Puls)
    • Blutdruckmessung 
    • Blutzucker (Glucose)
    • Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyceride
    • Body-Mass-Index (BMI)
    • Arteriosklerosefaktor und ESC-Score
    • Schriftliche Befunde für die Teilnehmenden
    • Ausführliche statistische Auswertung  

    Buchbar ab 3 Tagen

  • Eine Ärztin entnimmt Blut aus dem Finger einer Patientin.

    Basis Check-Up

    • Ärztin/Arzt und Assistenz (Team)
      • Bedarf: 2 Räume
    • Bis zu 32 Untersuchungen/Tag 
    • Untersuchungs-Intervall: alle 15 Minuten
      • Untersuchungsdauer: 30 Minuten
    • CardioChek-Gerät 
    • Impfstatus
    • Blutdruckmessung und Messung der Herzfrequenz (Puls)
    • Blutzucker (Glucose) 
    • Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyceride 
    • Body-Mass-Index (BMI)
    • Arteriosklerosefaktor und ESC-Score
    • Schriftliche Befunde für die Teilnehmenden
    • Ausführliche statistische Auswertung

    Oder Basis Check-Up Plus inklusive Langzeitblutzucker (HbA1c) buchen!

So läuft ein  
Herz-Kreislaufscreening 
mit der Heigel GmbH ab

Zur Bekanntmachung des Herz-Kreislaufscreenings im Unternehmen stellen wir Ihnen Aushänge und Mustertexte für ein Mailing zur Verfügung. Mit unserer Checkliste bereiten Sie den Einsatz unseres Screening-Teams in Ihrem Haus ohne viel Aufwand vor.

Wir bieten zwei Wege der Terminvergabe an: 
Sie wählen zwischen einer klassischen Excel-Terminliste, die wir für Sie vorbereiten. Oder Sie nutzen unsere bequeme Online-Terminvergabe: Per Klick können Sie und Ihre Mitarbeitenden ganz einfach Ihre Wunschtermine buchen, verwalten oder stornieren.
Interessierte im Unternehmen ohne Computer-/Internetzugang kontaktieren eine vorher benannte Person mit Administratoren-Rechten (zur Terminverwaltung).

Wir bieten unterschiedliche Screening-Kombinationen an, die eine Vielzahl an aussagekräftigen Werten liefern.

Farbkodierte Duplexsonographie der Halsschlagader
Dieses moderne Ultraschallverfahren macht Veränderungen in den wichtigsten großen Körperschlagadern sichtbar. Die Untersuchung ermöglicht die exakte Darstellung der Wandbeschaffenheit der Halsschlagader und damit die frühzeitige Erkennung von arteriosklerotischen, d. h. verkalkten Gefäßwandablagerungen. 


Erstellung eines 12-Kanal-Ruhe-EKG
Unser 12-Kanal-EKG ist eine nicht invasive Untersuchungsmethode, mit der wir die elektrische Herzaktivität messen und darstellen können. Das Gerät ist transportabel und einfach zu bedienen und liefert innerhalb von wenigen Minuten relevante und vergleichbare Daten. Durch die Auswertung des EKG können wir häufige Herzerkrankungen, wie z.B. Herzrhythmusstörungen und Herzklappenerkrankungen erkennen.


Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie)
Diese einfache und risikofreie Untersuchung wird durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit des Herzens zu beurteilen und auffällige Veränderungen zu erkennen.
Eine Strahlenbelastung besteht bei Ultraschalluntersuchungen nicht. Für die Echokardiografie ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Die Ärztin/der Arzt setzt den Ultraschallkopf an unterschiedlichen Stellen auf die Brustwand über dem Herzen auf und leitet so die Ultraschallbilder ab.


Blutuntersuchung
Die Assistenz entnimmt einen Tropfen Blut aus der Fingerkuppe. Innerhalb von wenigen Minuten liefert ein Schnelltest die Blutfett- und Blutzuckerwerte des Teilnehmenden (Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyzeride und Glucose). Die Ergebnisdaten zeigen den Grad der Arteriosklerosegefährdung des Teilnehmenden. Zudem wird ein Schlaganfall-Risikoscore, der ESC-Score, berechnet. Dieser gibt das Risiko für tödliche kardiovaskuläre Krankheiten innerhalb der nächsten 10 Jahre in europäischen Regionen mit niedrigem kardiovaskulärem Krankheitsrisiko an. Zusätzlich kann ein Diabetes-Check durch die Messung des Langzeitblutzuckers (HbA1C) angeboten werden, wodurch eventuell vorliegende Diabeteserkrankungen erkannt werden. Die Daten sind mit herkömmlichen Laborergebnissen vergleichbar. Der Vorteil dieser Blutuntersuchungsmethode liegt darin, dass die Ergebnisse sofort zur Verfügung stehen.

Sie als Unternehmen bzw. Krankenkasse erhalten schon wenige Tage nach dem Herz-Kreislaufscreening eine graphisch aufbereitete demographische Auswertung und anonymisierte Statistiken der Ergebnisse.

Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen der Blutuntersuchung einen schriftlichen Befund mit ihren Untersuchungsergebnissen inklusive Vorgeschichte. Auf der Rückseite können die Teilnehmenden ihre Werte mit Vergleichswerten abgleichen. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden bei den EKG-Screenings die EKG-Kurve in ausgedruckter Form. 
Bei auffälligen Werten empfiehlt die Ärztin/der Arzt eine Überprüfung bei der Hausärztin/beim Hausarzt bzw. direkt bei einer Fachärztin/einem Facharzt und händigt den Teilnehmenden unseren sogenannten kollegialen Gruß aus. 

Sie haben Interesse an betrieblichen Screenings?
Rufen Sie mich an!

Ein Portrait von Jonas Jaeschke - Vertriebsleiter

Jonas Jaeschke Leitung Vertrieb Tel.: 04184 8888-240