Eine Ärztin untersucht den Rücken eines Mannes.

Rückenscreening

In Deutschland leiden viele Menschen an Rückenschmerzen und ein erheblicher Teil der Beschäftigten muss aufgrund von Rückenproblemen behandelt werden. Besonders unter jüngeren Erwachsenen nimmt die Häufigkeit dieser Erkrankungen zunehmend zu.

Rückenscreening

In Deutschland leiden viele Menschen an Rückenschmerzen und ein erheblicher Teil der Beschäftigten muss aufgrund von Rückenproblemen behandelt werden. Besonders unter jüngeren Erwachsenen nimmt die Häufigkeit dieser Erkrankungen zunehmend zu.

Rückenschmerzen sind in der Bevölkerung weit verbreitet

Körperlich schwere Arbeit sowie eine überwiegend sitzende Tätigkeit galten lange Zeit als Hauptrisikofaktor. 
Dies allein kann das häufige Auftreten von Rückenschmerzen aber nicht erklären. Weitere bekannte Risikofaktoren sind Fehlhaltungen am Arbeitsplatz, zu wenig Bewegung, Stress, ungesunde Lebensgewohnheiten sowie Übergewicht.

Durch unser Rückenscreening in Ihrem Betrieb können Rückenerkrankungen diagnostiziert und Verbesserungsmaßnahmen erörtert werden.

Ausschließlich Ärztinnen/Ärzte
Wichtiger Baustein eines BGM-Konzeptes
Anonymisierte Ergebnisstatistik
Buchbar ab 1 Tag (32 Untersuchungen)

Buchen Sie unser Rückenscreening:
 

  • Eine Frau greift sich mit beiden Händen an den Rücken, weil sie Schmerzen hat.

    Rückenscreening

    • Ärztin/Arzt
    • Bis zu 32 Untersuchungen/Tag
    • Untersuchungs-Intervall: alle 15 Minuten
    • Analyse der Körperstatik 
    • Störungen des Wirbelsäulenprofils (frontal/sagittal)
    • Skoliose  
    • Schulter- und Beckenschiefstand 
    • Beinlängendifferenz
    • Lumbale Hyperlordose 
    • Thorakale Hyperkyphose
    • Oberkörperüberhang  
    • Flachrücken  
    • Neurologische Auffälligkeiten
    • Psychosomatische Belastung 
    • Körperliche Belastung/Bewegung (Sport)
    • Body-Mass-Index (BMI)
    • Schriftliche Befunde für die Teilnehmenden
    • Ausführliche statistische Auswertung 

So läuft ein
Rückenscreening mit der
Heigel GmbH ab

Zur Bekanntmachung des Rückenscreenings im Unternehmen stellen wir Ihnen Aushänge und Mustertexte für ein Mailing zur Verfügung. Mit unserer Checkliste bereiten Sie den Einsatz in Ihrem Haus ohne viel Aufwand vor.

Wir bieten zwei Wege der Terminvergabe an: 
Sie wählen zwischen einer klassischen Excel-Terminliste, die wir für Sie vorbereiten. Oder Sie nutzen unsere bequeme Online-Terminvergabe: Per Klick können Sie und Ihre Mitarbeitenden ganz einfach Ihre Wunschtermine buchen, verwalten oder stornieren.
Interessierte im Unternehmen ohne Computer-/Internetzugang kontaktieren eine vorher benannte Person mit Administratoren-Rechten (zur Terminverwaltung).

Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert 15 Minuten. Im Vorfeld füllen die Teilnehmenden einen Fragebogen zu Vorerkrankungen und psychosomatischen Faktoren aus. Vor der eigentlichen Untersuchung fragt die Orthopädin/der Orthopäde nach auftretenden Beschwerden und dem vermutlichen Auslöser. Bei der anschließenden Untersuchung wird die Körperstatik analysiert, der Becken- und Schulterstand begutachtet, Anzeichen für Skoliose (Rückenverdrehung) und unterschiedliche Beinlängen, Hohlkreuz (Lordose) und Rundrücken (Kyphose) berücksichtigt.

Sie als Unternehmen bzw. Krankenkasse erhalten schon wenige Tage nach dem Rückenscreening eine graphisch aufbereitete demographische Auswertung und anonymisierte Statistiken der Ergebnisse.

Die Teilnehmenden erhalten sofort nach der Untersuchung einen schriftlichen Befund mit seinen Untersuchungsergebnissen inklusive Vorgeschichte. Auf der Rückseite können die Teilnehmenden ihre Werte mit Vergleichswerten abgleichen. Bei auffälligen Ergebnissen empfiehlt die Orthopädin/der Orthopäde eine Überprüfung bei einer Fachärztin/einem Facharzt.

Sie haben Interesse an betrieblichen Screenings?
Rufen Sie mich an!

Ein Portrait von Jonas Jaeschke - Vertriebsleiter

Jonas Jaeschke Leitung Vertrieb Tel.: 04184 8888-240