Venenscreening

1. Schritt: Vorbereitung des Screenings im Betrieb

Zur Bekanntmachung des Venenscreenings im Betrieb stellen wir Ihnen Aushänge und Mustertexte für ein Mailing zur Verfügung. Mit unserer Checkliste bereiten Sie den Einsatz unseres Screening-Teams in Ihrem Haus ohne viel Aufwand vor.

Wir bieten mehrere Wege der Terminvergabe an: Sie können ganz klassisch mit Terminlisten in Excel arbeiten, die wir für Sie vorbereiten. Oder Sie nutzen unsere bequeme Online-Terminvergabe: Wir richten alles ein und schicken Ihnen einen Link, den Sie an Ihre Mitarbeiter oder Versicherten weiterleiten können. Diese können sich damit individuell im Internet oder Intranet einloggen und ihren Termin eintragen. Interessenten im Betrieb ohne Computerzugang kontaktieren einen vorher benannten Administrator, der die Termine verwaltet.
 

2. Schritt: Die Durchführung des Venenscreenings

Mit speziellen Ultraschallgeräten untersuchen unsere Ärzte die Teilnehmer auf Krankheiten des oberflächlichen und tiefen Venensystems und ermitteln das individuelle Thromboserisiko. Weil unsere Venenspezialisten grundsätzlich auch dermatologisch ausgebildet sind, suchen sie gleichzeitig nach Anzeichen von Hautkrebs. Alle Untersuchungen sind schmerz- und risikofrei und belasten den Körper nicht. Selbst in Schwangerschaft und Stillzeit ist die Untersuchung bedenkenlos möglich.
 

Farbkodierte Duplexsonographie

Die farbkodierte Duplexsonographie ist eine spezielle Ultraschalluntersuchung, bei der es möglich ist, den Blutfluss in den Beinvenen sowohl akustisch als auch visuell darzustellen. Somit lassen sich Venenklappendefekte auf eine für den Teilnehmer nicht belastenden Art und Weise ausschließen bzw. nachweisen. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei, kommt ohne Kontrastmittel aus und kann beliebig oft wiederholt werden. Die Untersuchungsergebnisse mittels Duplexsonographie sind an Präzision nicht zu überbieten, da es sich bei dieser Methode um die zurzeit umfangreichste und beste im mobilen Einsatz handelt. Durch die optische Darstellung kann der Befund für den Teilnehmer verständlicher dargestellt werden.
 

3. Schritt: Die Ergebnisse

Sie als Unternehmen bzw. Krankenkasse erhalten schon wenige Tage nach dem Venenscreening eine graphisch aufbereitete demographische Auswertung und anonymisierte Statistiken der Ergebnisse.

Der Teilnehmer erhält sofort nach der Untersuchung seinen Befund. Im anschließenden Beratungsgespräch werden Risikofaktoren ermittelt und der Facharzt klärt den Teilnehmer über Warnzeichen und mögliche Präventionsmaßnahmen auf. Im Falle eines behandlungsbedürftigen Befundes erhält der Betroffene einen kollegialen Gruß zur Weiterbehandlung beim Facharzt.
 

Video

Venenscreening Venenmessung (3:23)
Gesundheitstage
powered by webEdition CMS